Karlsruhe.One
© Timo Deible, Zoo Karlsruhe
Regionales

Rekordjahr: Stadtgarten beliebt wie nie

Stadtgarten-Karlsruhe: Im Jahr 2024 zog der Zoologische Stadtgarten in Karlsruhe mehr Besucher an als je zuvor – insgesamt wurden 1.103.824 Eintritte verzeichnet. Im Vergleich zum bisherigen Rekordjahr 2018, in dem 1.067.502 Gäste den Zoo besuchten, bedeutet das einen erfreulichen Aufschwung.

Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt ist stolz über den Besucherzuwachs: „Die Steigerung zeigt, dass wir als Einrichtung beliebter denn je sind. Damit sind wir eine der bedeutendsten Freizeiteinrichtungen in Baden-Württemberg. Gleichzeitig nutzen wir den Zoo, um unser Leitthema Artenschutz zu vermitteln und Projekte in der Natur zu unterstützen – sei es weltweit oder direkt vor unserer Haustür. Gerade nach den Corona-Jahren ist dies eine besonders positive Entwicklung.“

Auch die Finanzen spiegelt sich in der Entwicklung wider. Verwaltungsleiter und stellvertretender Zoodirektor Steffen Karcher erläutert, dass die durch den Besucherrekord erzielten Zusatzeinnahmen dringend benötigt wurden, um die steigenden Preise und damit verbundenen Mehrkosten abzufedern. Diese Mehrkosten ließen sich nicht allein aus dem regulären städtischen Budget decken.

Zudem verzeichnete der Tierbestand des Zoos eine erfreuliche Entwicklung. Zum Jahreswechsel wurden 6.521 Tiere aus 344 Arten gezählt – ein Zugewinn von 20 Arten im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bemerkenswert ist, dass 90 Arten des Gesamtbestands in Erhaltungszuchtprogrammen der Europäischen Zoovereinigung EAZA geführt werden. Dieses Engagement unterstreicht den kontinuierlich wachsenden Stellenwert der Erhaltungszucht im Zoo und dessen Beitrag zum globalen Artenschutz.

Die positive Bilanz aus Besucherrekord und Tierarten-Erweiterung lässt den Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe optimistisch in die Zukunft blicken und bekräftigt seinen Ruf als bedeutende Freizeiteinrichtung und Ort des Engagements für den Artenschutz.

Related posts

Gedenkveranstaltung in Karlsruhe: Historiker Johannes Kaiser beleuchtet NS-Verfolgung von Sinti und Roma

Redaktion

Autonome Minibusse in Karlsruhe: Pilotversuch bringt neue Erkenntnisse

Redaktion

Wertstoffsammlung – Stadt, K+G und Landbell vereinbaren gemeinsames Vorgehen

Redaktion